Sehenswertes

Historische Gebäude

Rathaus Elmshausen

Rathaus Elsmhausen

Das alte Rathaus Elmshausen wurde im Jahre 1777 errichtet. Es ist dar Nachfolger eines alten Schul- und Hirtenhauses, das etwas zurück versetzt stand und baufällig geworden war. Als Rathaus von Elmshausen diente es bis ins Jahr 1971. Bis vor wenigen Jahren wurden dort noch zu festen Terminen Sprechstunden der Gemeinde abgehalten. In den achtziger und neunziger Jahren war im EG die Post(stelle) Elmshausen untergebracht. Z.Zt. nutzen die Kerwejugend und der Verschönerungsverein das OG.
Im Dorfentwicklungskonzept zur Dorferneuerung Elmshausen ist die Sanierung des Gebäudes vorgesehen.

Alte Schmiede Gadernheim


alte Schmiede

Die älteste urkundliche Nennung des Dorfes Gadernheim hängt mit dem Bau der Schmiede zusammen und stammt aus dem Jahr 1608. Die Schmiede, im Volksmund auch Roß-Schmiede genannt - was sowohl mit dem Arbeitsgegenstand Hufeisen als auch mit dem Namen der noch heute dort lebenden Familie Roß zu tun hat, steht unter Denkmalschutz, ist aber noch immer betriebsbereit. Der jüngste Roß-Sproß Daniel führte dies 1999 am Amboß vor.

Rathaus Gadernheim

Rathaus Gadernheim

Einst wurde das Fachwerkhaus mit offenem Erdgeschoß in den Jahren 1617 bis 1619 für das Haingericht der drei Dörfer Gadernheim, Lautern und Raidelbach gebaut. Später, als im Zuge der Gebietsreform 1972 das Rathaus für die Gemeinde Lautertal nach Reichenbach kam, wurde im Gadernheimer Rathaus das Heimatmuseum untergebracht, das vom Verschönerungsverein Gadernheim betreut wird. Interessante Details zur Farbenproduktion der ehemaligen Blaufabrik (Ciba Geigy) und verschiedene Gesteine aus der Umgebung Gadernheims sind hier zu sehen. Besuchen kann man das Museum auf Vereinbarung

altes Rathaus Reichenbach

Rathaus Reichenbach

Am 21. August 1601 wurde das erste Reichenbacher Rathaus am Marktplatz, mitten im Dorf und in unmittelbarer Nähe zur Evangelischen Kirche feierlich eingeweiht. Die Festrede hielt Pfarrer Martin Walther, der in Reichenbach von 1599 bis 1635 wirkte. Der Text ist in seiner vielfach veröffentlichten Chronik festgehalten.
Mit dem Ausbau der Weinstraße/Provinzialstraße (heute Nibelungenstraße/B 47) erfolgte ein Rathaus-Neubau, der 1840 in Betrieb genommen wurde. In ihm waren auch zwei Schulsäle für damals bis zu 150 Kinder integriert, die in zwei Klassen unterrichtet wurden. Seit 1972 dient das Rathaus als Sitz der zentralen Verwaltung der Großgemeinde Lautertal, 1991 wurde es durch das neue Rathaus ergänzt und durch einen Steg mit diesem verbunden.
Mit öffentlichen Zuschüssen erfolgte 2012 eine grundhafte Sanierung des alten Rathauses. Die Einweihung fand am 24. Februar 2013 statt. In dem Gebäude ist vor allem die Bauverwaltung untergebracht. Ein Raum im Erdgeschoss dient mehreren Vereinen als Tagungsort.


Texte: Rainer Krämer, Marieta Hiller, Heinz Eichhorn
Fotos: Heinz Eichhorn,Wolf Nevermann