Die Ortsteile von Lautertal
Knoden mit Breitenwiesen
Knoden
Der hochgelegene kleine Ort (493 m), seit der Gründung ums Jahr 1000 aus 9 Huben bestehend, die später wegen geringen Ertrages teilweise zusammengelegt wurden, bildete bis zur Eingliederung in die Großgemeinde Lautertal (1972) zusammen mit Breitenwiesen eine selbständige Gemeinde.
Seit Ende des 30jährigen Krieges hat das Dorf eine gewisse Berühmtheit erlangt, weil man einigen seiner Bewohner die Kunst des Bannens, Behexens und Brauchens zutraute (sog. „Knodener Kunst“). Eingang gefunden hat diese Kunstfertigkeit wohl erst 1663, als der wegen Hexens aus der Schweiz ausgewiesene Kaspar Dascher, der Stammvater der bekannten Odenwälder Familie, hier in das fast menschenleere Dorf einwanderte.
Breitenwiesen
Der kleine Weiler Breitenwiesen liegt zwischen Kolmbach und Knoden etwas versteckt in einer Bodenmulde. Ursprünglich bestand das Dorf aus 6 Huben, die aber bald wegen zu geringen Ertrages paarweise zusammengelegt wurden.
Auch heute noch geben die landwirtschaftlichen Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe dem kleinen Ort sein Gepräge.
Impressionen aus Knoden mit Breitenwiesen
Fotos: Dietmar Funck