Sehenswertes
Landschaft
Der Strietteich

Der Strietteich liegt im Tal zwischen Elmshausen und dem "Selterswasserhäuschen" und beherbergt zahlreiche Wasservögel, die ihre eigene Insel haben. Auch ein wasserbetriebenes Modell der Deichertsmühle steht am Ufer. Der Verschönerungsverein Elmshausen pflegt die Anlage rund um den Strietteich, und jedes Jahr am Vatertag wird hier das Teichfest veranstaltet. Der Teich liegt am Wanderweg "roter Strich", der von Gronau kommend durch Elmshausen führt und sich am Strietteich vorbei hinauf auf die Höhe zwischen Felsberg und Amalienhöhe zieht. Auf dem "Paß" steht das ehemalige Selterswasserhäuschen, ein Kiosk, an dem es in früheren Zeiten Erfrischungen gab. Von hier wandert man geradeaus weiter nach Hochstädten, links geht es Richtung Fürstenlager und rechts auf den Felsberg.
Der Silbersee

Der Silbersee bei Gadernheim ist ein Angelteich und liegt in einem idyllischen Seitental Richtung Breitenwiesen zwischen Feldern und einem Wäldchen. Hier findet man Stille und jede Menge Insekten, die vom Wasser angezogen werden. Abends huschen Fledermäuse durch die Luft. Ein Ort für leise Naturbeobachtung, wo man sich vorsichtig und rücksichtsvoll zwischen Schilf und Vogelbrut bewegen muß. Ganz in der Nähe verläuft der Wanderweg "gelbes Dreieck" und der Radweg R9. Den Teich findet man, wenn man oberhalb Gadernheim Richtung Kolmbach rechts am "Schelmenacker" nach Breitenwiesen abbiegt. Wiesen, Blick zur Burg Lindenfels und ins Weschnitztal bis zur Tromm, Wäldchen und Gärten sorgen in der Felderlandschaft für Abwechslung, und rechts des Weges liegt der Silbersee.
Hinweis: Der See ist im Privatbesitz des Angelsportvereins Lautertal.
Schannenbacher Hochmoor

Ein Hochmoor entsteht immer dann, wenn undurchlässige Bodenschichten eine Art Schüssel bilden, und das ist in Ober-Schannenbach der Fall. Für den Laien ist jedoch wenig außer Schilf zu entdecken, die Moorpflanzen gedeihen im Verborgenen.
Das Schannenbacher Moor ist Naturschutzgebiet und darf nur mit Genehmigung betreten werden. Betreuerin des Schannenbacher Moores ist Jutta Haas, seit vielen Jahren Geschäftsführerin des Arbeitskreises Heimischer Orchideen Hessen e.V.; auf Wunsch und bei langfristiger Planung führt sie gerne bis zum Rand des Moores und erläutert die besondere Lebenswelt dieses Hochmoores. Telefon: 06251-1758627.
Wiesentälchen von Beedenkirchen
Mit knapp 86.000 qm ist das Wiesentälchen ein kleines Naturschutzgebiet entlang eines Bachlaufes vom Felsberg, das seit 1996 unter Naturschutz steht. Es zieht sich von Beedenkirchen bis zu den Dimpelwiesen bei Allertshofen am Westrand eines Wäldchens entlang. Das Feuchtgebiet ist mit einem kleinen Teich und Schilfbeständen Brutgebiet für zahlreiche Vögel.
Text: Marieta Hiller
Fotos: Wolf Nevermann