Mitteilungen

Aktuelle Mitteilungen der Verwaltung

Mitteilung von Hessen Mobil -Straßen- und Verkehrsmanagement-

Heppenheim, 28.04.2023
*************************************************************************************************************

L 3098: Fahrbahninstandsetzung in Lautertal-Beedenkirchen

Hessen Mobil: Bauarbeiten beginnen am Montag, den 08. Mai

Am Montag, den 08. Mai beginnt Hessen Mobil mit den Bauarbeiten zur Erneuerung der Fahrbahn der Landesstraße L 3098 in der Ortsdurchfahrt von Beedenkirchen. Die gesamten Arbeiten dauern etwa 8 Wochen an.

Die Arbeiten werden in drei Bauabschnitten abgewickelt und müssen aufgrund der geringen Fahrbahnbreite unter Vollsperrung der Landessstraße erfolgen. Die Abschnitte werden nacheinander fertiggestellt, so dass der Anliegerverkehr auf den umliegenden Straßen fahren kann.

Die Arbeiten beginnen am 08. Mai im rund 250 Meter langen Bauabschnitt zwischen den Einmündungen „Schlössergasse“ und „Modaustraße“. Der Verkehr am Knotenpunkt L 3098 / Modaustraße wird während der Bauzeit mittels provisorischer Ampel geregelt.

Die Umleitung für den Durchgangsverkehr erfolgt während der gesamten Bauzeit ab Beedenkirchen über die K 69 (Modaustraße) bis Brandau, von dort über die L 3099 (Odenwaldstraße/ Gadernheimer Straße) bis Gadernheim und von dort weiter die B 47 bis Reichenbach entlang und zurück auf die L 3098.

Zur Gesamtmaßnahme:

Die vorhandene Fahrbahn der Landesstraße L 3098 in der Ortsdurchfahrt Beedenkirchen wird im Rahmen der Baumaßnahme über eine Strecke von rund 600 Metern instandgesetzt.

Hierfür wird die Asphaltfahrbahn zunächst bis zur Schotterschicht tief abgefräst und anschließend mit einer rund 14 Zentimeter dicken Asphalttragschicht und einer 11 Zentimeter dicken Asphaltdeckschicht neu aufgebaut.

Über die gesamte Streckenlänge wird zudem die vorhandene Rinnenanlage, sowie die Läuferreihen des Pflasters im Gehwegbereich ausgetauscht.

Die Baukosten der gesamten Maßnahme belaufen sich auf rund 610.000 Euro.

Mehr zu Hessen Mobil und zum Verkehr auf Landesebene finden Sie unter www.mobil.hessen.de.

Weiterlesen

Parkdienst am Felsenmeer

In den Monaten April bis Oktober steht am Felsenmeerparkplatz ein neuer Parkdienst zur Verfügung.

Dieser kommt an Sonn- und Feiertagen bei gutem Wetter zum Einsatz und sorgt für die koordinierte Parkplatzzuweisung.

Um die Auslastung der Parkplätze zu regulieren, werden deren Zufahrten verschmälert und die Einfahrten in die entsprechenden Bereiche geregelt.

Bei Abwesenheit des Parkdienstes können die Parkplätze wie gewohnt befahren werden.

Weiterlesen

Mitteilung der Gemeindeverwaltung

tl_files/userImages/seiteninhalte/mitteilungen/Burk_Ausstellung_230427.jpg

Vernissage
im Rathaus Reichenbach
"Allerlei Malerei"

Künstlerin Karin Burk

Eröffnung am Do. 27.04.23
17:30 Uhr

Ausstellung bis 16.06.23

Weiterlesen

Mitteilung

Sprechstunde mit PauLa im Lautertaler Rathaus

Psychosoziale Fachkraft des Kreises Bergstraße bietet Beratung vor Ort an / Unterstützung für Seniorinnen und Senioren zur Vermeidung von Pflegebedürftigkeit

Kreis Bergstraße (kb). So lange wie möglich selbstbestimmt und in den eigenen vier Wänden wohnen können, auch noch im fortgeschrittenen Alter – das ist ein Wunsch, den viele Menschen haben. Im Kreis Bergstraße hilft Seniorinnen und Senioren dabei „PauLa“, die psychosoziale Fachkraft auf dem Land. Ein Angebot, das es bereits seit 2018 in den neun Kommunen des Netzwerks Ortsnahe Versorgung Odenwald (NOVO) gibt und das sich an Seniorinnen und Senioren ohne Pflegegrad richtet.

PauLa unterstützt Klientinnen und Klienten mit präventiv-edukativen Hilfestellungen. Im Bedarfsfall vermittelt sie die Hilfesuchenden an passgenaue Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner vor Ort - unabhängig, neutral und kostenlos. Ziel ist es dabei, dass ältere Menschen so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung zu Hause wohnen können und eine drohende Pflegebedürftigkeit dauerhaft vermieden oder verzögert werden kann. Die psychosozialen Fachkräfte sind dabei rein präventiv tätig, sie beraten und vermitteln. Pflegerische Tätigkeiten übernehmen sie nicht.

Am Dienstag, 21.03.2023, kommt die PauLa für die NOVO-Gemeinden, Andrea El Abed, von 10:00 bis 12:00 in das Rathaus nach Lautertal (Nibelungenstraße 280, 64686 Lautertal), um dort eine Zweigsprechstunde anzubieten.

Bei Interesse an einer Beratung melden Sie sich bitte bis zum 20.03.2023 um 12:00 Uhr unter der Telefonnummer 06253/809 53 oder per Mail an PauLa-novo@kreis-bergstrasse.de an.

Weiterlesen

Mitteilung der Gemeindebücherei

Liebe Bücherfreunde, liebe Leserinnen und Leser,

endlich ist es wieder so weit:
Wir laden Sie, Ihre Nachbarn und Freunde sowie alle Interessierten zum

"Frühlings"-Büchereikaffee
am Freitag, den 31.03.2023,
ab 15:00 Uhr,
in die Gemeindebücherei Reichbach im Rathaus (Sitzungssaal)

herzlich ein.

Auf Ihr Kommen freuen sich
Christina und Jan Metzger mit Helfern

Weiterlesen

Mitteilung der Gemeindeverwaltung

Ein Jahr Krieg in der Ukraine

Am Freitag, den 24.2.2023 um 17.30, findet vor dem Rathaus in Reichenbach eine Gedenkveranstaltung für die Opfer dieses Krieges statt.

Sie ist verbunden mit einer Mahnwache für die Beendigung der Gewalt.

Im Namen der Fraktionen in der Lautertaler Gemeindevertretung, des Gemeindevorstandes und des evangelischen Kirchspiels Lautertal sind die Lautertaler Bürger hierzu recht herzlich eingeladen.

Gäste werden gebeten, eine Kerze mitzubringen.

Helmut Adam
Vorsitzender der Gemeindevertretung

Andreas Heun
Bürgermeister

Pfarrer Scheunemann
evangelische Kirchengemeinde

 

Weiterlesen

Mitteilung der Gemeindeverwaltung

Die bisher auf dem Max-Liebster-Denkmal montierten Bronzefiguren finden im Rathaus der Gemeinde Reichenbach einen neuen Platz (Foto: Arnold-Liebster-Stiftung).

Neuer Ehrenplatz für Max-Liebster-Denkmal

Nachdem das Denkmal an den Lautertaler Ehrenbürger Max Liebster in den vergangenen Jahren mehrfach Opfer von Vandalismus wurde, erhält es am 30. Januar um 17:30 Uhr seinen neuen Ehrenplatz im Rathaus Reichenbach.

Der Lautertaler Bürgermeister Andreas Heun hat mit seiner Entscheidung zur Neugestaltung und zum neuen Standort des Max-Liebster-Denkmals im Rathaus Reichenbach ein Zeichen gegen rechtsextreme Strömungen und die Zerstörung der Erinnerungskultur gesetzt.

Die Kraft der Mitmenschlichkeit
Uwe Klages, Vorsitzender der Arnold-Liebster-Stiftung, äußerte sich positiv über die Reaktionen vieler Lautertaler und ihr Engagement: „Das Max-Liebster-Denkmal wurde leider immer wieder Opfer von Vandalismus. Aber die Reaktionen, die wir aus der Bevölkerung und von so vielen engagierten Bürgerinnen und Bürgern erfahren haben, stellen diese Beschädigungen in den Schatten.“ Dieser mitmenschliche Einsatz mache Hoffnung und sei im Einklang mit den Werten, die Max Liebster vertrat und für die auch die Arnold-Liebster-Stiftung noch heute stehe. Auch auf den Begriffsbändern, die die Bronzefiguren im Rathaus umgeben, sind diese Werte zu lesen: Toleranz, Versöhnung, Liebe, Hoffnung, Zusammenhalt, Glaube, Mitgefühl.

Die Witwe von Max, Simone Arnold-Liebster, weist immer wieder darauf hin, dass es jedem Menschen gelingen kann, menschenfeindlichen Hasstaten und Strömungen entgegenzuwirken. Sie sagt: „Wenn es Liebe und Glaube gibt, dann gibt es auch die Kraft zum Widerstehen gegen die Unmenschlichkeit. Diese Kraft kommt aus dem eigenen Gewissen – unserem Gewissen zur Mitmenschlichkeit. Ich freue mich, dass die Arbeit, die für das Denkmal von Max geleistet wird, dazu beiträgt, dass die Liebe und die Mitmenschlichkeit siegen wird.“

Max Liebster
Der am 15. Februar 1915 in Reichenbach im Odenwald geborene und am 28. Mai 2008 in Aix-les-Bains verstorbene Max Liebster, stammte aus einer jüdischen Familie. Viele seiner Familienmitglieder wurden zur NS-Zeit ermordet. Max überlebte die Konzentrations- und Vernichtungslager Sachsenhausen, Neuengamme, Auschwitz und Buchenwald. Angeregt durch seine positiven Erfahrungen mit Zeugen Jehovas in den Konzentrationslagern, trat er 1947 der Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas bei. Zeitlebens setzte er sich mit seiner Frau Simone-Arnold-Liebster, selbst NS-Opfer, für eine friedliche Erinnerungskultur ein. Sie gründeten gemeinsam die Arnold-Liebster-Stiftung, „um nachfolgenden Generationen die Möglichkeit zu geben, aus der Geschichte Lehren zu ziehen.“

tl_files/userImages/seiteninhalte/mitteilungen/Liebster_Ehepaar.jpg
Der Lautertaler Ehrenbürger Max Liebster und seine Ehefrau Simone Arnold-Liebster setzen sich zeitlebens für eine friedliche Erinnerungskultur ein (Foto: Jehovas Zeugen, Archiv Zentraleuropa).

Weiterlesen

Mitteilung der Gemeindeverwaltung

VOLLSPERRUNG - Balkhäuser Straße im Ortsteil Reichenbach

Aufgrund von Aufbruchs- und Kanalarbeiten muss die Balkhäuser Straße bis zur Graswiese umgehend voll gesperrt werden.

Bitte beachten Sie die Beschilderung vor Ort und achten Sie beim Parken auf ausreichend Platz für die Rettungskräfte.

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.

Weiterlesen

Einladung zum Neujahrsempfang 2023

Einladung

Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde recht herzlich zum traditionellen Neujahrsempfang ein.

Unsere diesjährige Veranstaltung findet am Sonntag, den 22. Januar 2023, um 11:00 Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses im Ortsteil Reichenbach statt.

Der Empfang dient zum Kennen lernen und Vertiefen bereits bestehender Kontakte.

Wir würden uns freuen, Sie an diesem Tage begrüßen zu können

Weiterlesen

Mitteilung der Gemeindeverwaltung

Dienstregelung der Gemeindeverwaltung

Die Dienststellen der Gemeinde Lautertal bleiben von
Dienstag, den 27. Dezember 2022
bis einschließlich
Freitag, den 30. Dezember 2022
geschlossen.

In dringenden Notfällen (nur für die Beurkundungen von Geburt- und Sterbefällen sowie für die Organisation von Bestattungen) sind Standesamt und Friedhofsverwaltung täglich (von Di., 27.12. bis einschl. Fr., 30.12.2022) von 8:00 bis 9:00 Uhr telefonisch unter 0151/42011850 erreichbar.

 

Urnenbestattungen sollen zwischen den Jahren nicht terminiert werden.

 

Bei Erdbestattungen kann bzgl. einer Terminabsprache der KMB (im Zeitraum vom Dienstag, 27.12.2022 bis Freitag, 30.12.2022) unter 06251-109673 oder 0160-7477014 zu den gewohnten Dienstzeiten kontaktiert werden.

 

Für Terminabsprachen zwischen Freitag, 23.12.2022 ab 12.00 Uhr bis einschließlich Montag, 26.12.2022 steht Ihnen der KMB unter 0160-7477023 zur Verfügung.


Die Bevölkerung wird um Kenntnisnahme und Beachtung gebeten.

Ab dem 02. Januar 2023 sind die Dienststellen zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie erreichbar.

Lautertal, den 15. Dezember 2022

Der Gemeindevorstand
der Gemeinde Lautertal (Odenwald)

gez.
Andreas Heun
Bürgermeister

Weiterlesen