Mitteilungen

Aktuelle Mitteilungen der Verwaltung

Mitteilung

HUNDESTEUER

In der Gemeinde Lautertal besteht eine Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer.

Nach dieser Satzung unterliegen die Hundehalter einer Steuerpflicht. Sie sind verpflichtet, ihr(e) Tier(e) bei der Gemeinde schriftlich anzumelden.

Die überwiegende Zahl der Hundehalter kommt dieser Verpflichtung nach.

Allerdings kommt es auch vor, dass Hunde - aus welchen Gründen auch immer - nicht zur Anmeldung gebracht werden.

Es wird deshalb ausdrücklich auf die entsprechenden satzungsmäßigen Bestimmungen hingewiesen.

Desweiteren bitten wir - nicht zuletzt aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes - beim Ausführen der Hunde von den Angeboten der eingerichteten Hundetoiletten Gebrauch zu machen.

Für Ihr Verständnis bedanken wir uns herzlich.

Weiterlesen

Pressemitteilung

GELUNGENE INTEGRATION IM ODENWALD

Erste Kreisbeigeordnete Diana Stolz besucht Bürgermeister Jürgen Kaltwasser in Lautertal

Kreis Bergstraße (kb).Im Rahmen ihres Antrittsbesuchs in Lautertal sprach die Erste Kreisbeigeordnete Diana Stolz mit Bürgermeister Jürgen Kaltwasser über die aktuellen Herausforderungen in der Odenwald- Gemeinde.

Zu den Gesprächsthemen gehörte die gelungene Integration von Flüchtlingen. „Ich freue mich, dass sich Lautertal so weltoffen präsentiert“, sagte Diana Stolz anerkennend.

Ein weiterer Schwerpunkt war das Thema Wasserversorgung. Da einzelne  Anlagen sowie das Leitungssystem in Lautertal sanierungsbedürftig sind, arbeitet die Gemeinde in Kooperation mit dem Gesundheitsamt sowie dem Regierungspräsidium an einer nachhaltigen Lösung. Alle Beteiligten sind zuversichtlich, dass mit der notwendigen Sanierung in Kürze begonnen werden kann.

Wie in vielen Kommunen ist auch die finanzielle Situation der Gemeinde Lautertal angespannt. Ein Konsolidierungsvertrag mit dem Land Hessen sieht vor, dass der Lautertaler Haushaltsplan im kommenden Jahr ausgeglichen sein wird.

„Ich bedanke mich bei Herrn Kaltwasser für das informative Gespräch und bin mir sicher, dass in dieser schönen Gemeinde alle Herausforderungen gemeistert werden. Gerne komme ich wieder nach Lautertal“, so die Erste Kreisbeigeordnete Stolz abschließend.

(Lfd.-Nr. 287/2016)

Weiterlesen

Bergsträßer Bürgerpreis 2016

Auch in diesem Jahr wird der Bergsträßer Bürgerpreis verliehen.
Nachfolgend erhalten Sie kurz die Informationen zum Projekt.

Am Bergsträßer Bürgerpreis 2016 beteiligen können sich Vereine, Organisationen und Institutionen, aber auch sonstige Gruppierungen, Initiativen und Projekte sowie Einzelpersonen aus der Region – kurz: Jeder, der sich ehrenamtlich engagiert.

Es gibt drei Kategorien: „U 25“, „Alltagshelden“ und „Lebenswerk“.

Man kann sich selbst für den Bergsträßer Bürgerpreis bewerben oder einen Dritten vorschlagen. Bewerbungen sind nur mit dem entsprechenden Bewerbungsformular möglich.
Dieses liegt in den Kundenforen des Bergsträßer Anzeigers und der Sparkasse Bensheim aus und steht unter www.bergstraesser-anzeiger.de/buergerpreis sowie www.sparkasse-bensheim.de zum Download zur Verfügung.

Den drei Gewinnern winken jeweils 1.000 Euro für ihre Projekte von der Sparkasse sowie eine ausführliche Berichterstattung im BA.

Die Bewerbungsfrist läuft vom 15.08. - 28.10.2016.

Weiterlesen

Pressemitteilung

HAUSHALT FÜR 2016 GENEHMIGT.
REGIERUNGSPRÄSIDENTIN VERFÜGT KEINE AUFLAGEN.

Das Regierungspräsidium in Darmstadt hat die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan für das Jahr 2016 der Gemeinde Lautertal ohne Auflagen genehmigt. Damit bestehe Planungssicherheit für den Rest des laufenden Jahres, wie Bürgermeister Jürgen Kaltwasser mitteilt.

Bekanntlich haben die Gemeinde und das Land Hessen im Rahmen der sogenannten Schutzschirmvereinbarung einen Konsolidierungsvertrag zur Erreichung des Haushaltsausgleichs bis spätestens 2017 geschlossen. Damit einhergehend tritt das Regierungspräsidium bezüglich der Genehmigung der Haushaltspläne an die Stelle des Bergsträßer Landrates.

Die von Regierungspräsidentin Brigitte Lindscheid unterzeichnete Genehmigungsverfügung erstrecke sich sowohl auf die Kreditermächtigung in Höhe von rund 357.000,- € für investive Maßnahmen, als auch auf den Kassenkredit mit 7,3 Millionen €.

Der Haushaltsplan selbst schließt mit einem negativen Ergebnis in Höhe von 216.500,- € ab und weicht damit positiv in Höhe 134.500,- € im Vergleich zum Konsolidierungsvertrag ab.

Bürgermeister Kaltwasser ist zuversichtlich, für das kommende Jahr vertragsgemäß einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen zu können, heißt es abschließend in der Pressemitteilung aus dem Rathaus.

Weiterlesen

Verschwisterungsfeier mit der „Comune di Dogliani“

E I N L A D U N G

Zur offiziellen Verschwisterungsfeier
mit der „Comune di Dogliani“
laden wir Sie recht herzlich für

Sonntag, den 5. Juni 2016,
um 11:00 Uhr,


in den großen Sitzungssaal des
Rathauses im Ortsteil Reichenbach ein.

Wir würden uns freuen, Sie an diesem Tage
begrüßen zu können.


Mit freundlichen Grüßen

(Jürgen Kaltwasser)                (Christiane Stock)
    Bürgermeister                         Vorsitzende des
                                               Verschwisterungsvereines

Weiterlesen

Pressemitteilung

WASSERVERSORGUNG: INVESTITIONSBEDARF IN HÖHE VON 3,3 MILLIONEN EURO.

Im Dezember 2014 beauftragte die Gemeindevertretung den Gemeindevorstand mit der Untersuchung der Wasserversorgung der Gemeinde Lautertal durch ein externes Ingenieurbüro. Ziel dieses Beschlusses war die Prüfung der Infrastruktur der gemeindlichen Wasserversorgung sowie die Vorlage eines Wasserversorgungskonzeptes.

Nach entsprechender Vorarbeit in einer hierzu eingerichteten Kommission zur Wasserversorgung der Gemeinde Lautertal legt der Gemeindevorstand nunmehr auf Empfehlung dieses Gremiums den Entwurf eines Konzeptes vor.

Unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und technischer Möglichkeiten, der finanziellen Auswirkungen sowie Rahmenbedingungen einer möglichen künftigen Ausrichtung der gemeindlichen Wasserversorgung besteht für die nächsten Jahre ein Investitionsbedarf in Höhe von rund 3,3 Millionen Euro.

Diese Summe entspricht in etwa dem Ergebnis einer entsprechenden Kostenschätzung früherer Jahre und relativiert die in den letzten Monaten von verschiedener Seite immer mal wieder suggerierte Zahl von einem Investitionsstau in Höhe von sechs Millionen Euro. Unter Zugrundelegung eines Sanierungszeitraumes von zehn Jahren wären damit jährlich rund 330.000,- € in die Hand zu nehmen.

Da nach den gesetzlichen Bestimmungen die Gebührenhaushalte ausgeglichen zu gestalten sind, wäre in diesem Fall bei unveränderten Rahmenbedingungen, ausgehend von einem derzeitigen Wasserverkauf von ca. 250.000 Kubikmetern jährlich, von einem Anstieg des Wasserpreises um etwas über einen Euro pro Kubikmeter auszugehen.

Die Gemeinde Lautertal mit ihren 12 Ortsteilen verfügt über ein Wasserleitungsnetz im öffentlichen Bereich von rund 70 Kilometern, das es ebenfalls zu unterhalten bzw. sanieren gilt. Der Investitionsbedarf bewegt sich hier im sechsstelligen Euro-Bereich.
So ist beispielsweise jetzt aktuell im Zuge der Kanalsanierung der Austausch der Wasserversorgungsleitungen in der Knodener Straße sowie einem Teilbereich der Bangertsgasse im Ortsteil Reichenbach mit einem finanziellen Aufwand in Höhe von zusammen 220.000,- € geplant.

Infolge des Nachgebens einzelner Quellschüttungen aufgrund der aktuellen Klimaveränderungen ist das Wasserdargebot nicht mehr so ergiebig wie noch vor Jahren. Bezüglich der Versorgung des Ortsteils Elmshausen sowie der Tiefzone des Ortsteils Reichenbach sollten nach dem vorliegenden Konzept mögliche Alternativen, auch in Richtung Fremdbezug, ernsthaft geprüft werden.


 (Kaltwasser)
Bürgermeister

Weiterlesen

Lautertaler Ferienspiele 2016

Das Programmheft zu den
44. Lautertaler Ferienspielen
erscheint am 9. Mai 2016
an den Lautertaler Schulen,
im Rathaus und unter

www.jugendpflege-lautertal.de/ferienspiele.htm.

Weiterlesen

Grenzgang im Ortsteil Elmshausen

Ortsbeirat Elmshausen

EINLADUNG ZUM GRENZGANG

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit lade ich Sie herzlich, gemäß dem Beschluss der letzten Ortsbeiratssitzung, zum diesjährlichen Grenzgang ein.
Der Grenzgang startet am

Samstag, 9. April
um 13 Uhr
am Feuerwehrgerätehaus.

Der Rundgang wird die Grenzen zu Reichenbach, Gronau und Wilmshausen, unter der Führung von Adam Kaffenberger, begutachten. Die Jagdgenossenschaft Elmshausen bietet auch dieses Jahr einen Umtrunk an der „Karl-Stähr-Hütte“ an. Der Abschluss findet im italienischen Bistro „Etna“ statt.

Herzlich eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger, aber besonders die Neubürger von Elmshausen. Die Wanderung dient dem Kennenlernen unserer Heimat.

Der Ortsbeirat freut sich über Ihre Teilnahme.

Mit freundlichen Grüßen
Tobias Pöselt
Ortsvorsteher

Weiterlesen

Pressemitteilung

SENIOREN FAHREN ZUM KLOSTER ENGELBERG.

Auch in diesem Jahr bietet die Gemeinde zwischen April und November wieder einige interessante Ausflugsfahrten für Senioren mit neuen, aber auch bereits bekannten Zielen an.

Die Saisoneröffnungsfahrt führt am Mittwoch, dem 06. April 2016 als Halbtagesfahrt an den Main. Nach der Besichtigung einer Marzipanfabrik in Weilbach steht eine Kaffeepause auf dem Kloster Engelberg auf dem Programm.

Abends ist ein Abschluss mit musikalischer Umrahmung vorgesehen. Die Abfahrtszeiten des Busses an den bekannten Haltestellen in den einzelnen Ortsteilen sind wie folgt vorgesehen:

10:30 Uhr  Elmshausen
10:35 Uhr  Reichenbach
10:40 Uhr  Lautern
10:50 Uhr  Gadernheim
10:30 Uhr  Staffel
10:35 Uhr  Wurzelbach / Schmal-Beerbach
10:40 Uhr  Beedenkirchen
10:55 Uhr  Raidelbach
11:00 Uhr  Knoden / Breitenwiesen
11:05 Uhr  Schannenbach

Der Fahrpreis incl. Eintritt beträgt 16,- Euro pro Person.

Anmeldungen für die Fahrt nimmt die Gemeindeverwaltung ab sofort schriftlich oder telefonisch (Tel.: 06254-30715 oder 06254-30726) entgegen.

Das komplette Fahrtenprogramm, das auch wiederum ein Frühlings- und ein Herbstfest umfasst, geht allen Seniorinnen und Senioren in den nächsten Tagen zu.

(Kaltwasser)
Bürgermeister

Weiterlesen

Highspeed-Internet im Lautertal

Die GGEW AG verlegt Glasfaserkabel und erschließt Kabelverzweiger in Lautertaler Ortsteilen und ermöglicht so VDSL-Internetzugänge von bis zu 100 Megabit pro Sekunde

Lautertal. Die GGEW AG, die Gemeinde Lautertal und die Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH haben mit einem ersten Spatenstich im Lautertaler Ortsteil Beedenkirchen den Ausbau des schnellen Internets symbolisch gestartet. „Die GGEW AG sorgt für die nötige Infrastruktur für schnelle Datenverbindungen im Internet und macht unsere lebenswerte Region damit noch attraktiver – für Privathaushalte und Unternehmen. Damit sind wir in der Lage neben Strom und Gas auch Telekommunikationsdienstleistungen für unsere Kunden zu attraktiven Preisen und Geschwindigkeiten im Lautertal nahezu flächendeckend aus einer Hand anzubieten. Mit dieser Netzerweiterung decken wir unser Netzgebiet weitgehend ab. Unser Anspruch ist es, das Angebot in unserem Netzgebiet mit einer wettbewerbsfähigen Breitbandversorgung weiter auszubauen“, erklärte Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG.

tl_files/userImages/seiteninhalte/berichte/GGEW AG_Spatenstich_Beedenkirchen.jpg

Beim ersten Spatenstich für schnelles Internet am 21.03.2016 im Lautertaler Ortsteil Beedenkirchen: Susanne Schäfer, Bereichsleiterin Marketing & Kommunikation GGEW AG; Uwe Sänger, technischer Bereichsleiter GGEW AG und Geschäftsführer GGEW net GmbH; Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG; Dr. Matthias Zürker, Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Bergstraße/Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH (WFB); Jürgen Kaltwasser, Bürgermeister der Gemeinde Lautertal; Dagmar Cohrs, Stellvertretende Geschäftsführerin und Leiterin Kommunalbetreuung der WFB; Dominik Rudolf, Junior Referent Bereich Marketing & Kommunikation GGEW AG; Peter Reimund, Stellvertretender Ortsvorsteher Beedenkirchen; Matthias Hechler, Projektleiter Breitbandausbau GGEW AG (v. l.)  Foto: Marc Fippel

Nachdem die GGEW AG bereits die Lautertaler Ortsteile Elmshausen und Reichenbach erschlossen hat, folgen nun Beedenkirchen, Staffel, Wurzelbach und Schmal-Beerbach. Hier werden rund sechs Kilometer Glasfaserkabel für schnelles Internet verlegt, zum Teil im innovativen Spülbohrverfahren. Darüber hinaus werden in Lautern im Rahmen des Ausbaus der B47 zwei Kabelverzweiger der Deutschen Telekom erschlossen. In Ober-Beerbach, einem Ortsteil der Gemeinde Seeheim-Jugenheim, werden ebenfalls Kabelverzweiger erschlossen. Im Zuge der Baumaßnahmen erneuert die GGEW AG auch ein Niederspannungs- und ein Mittelspannungskabel für die Stromversorgung. Durch solche Synergieeffekte werden Kosten und Aufwand gespart und mögliche Beeinträchtigungen durch extra Baumaßnahmen reduziert.

Die Arbeiten der GGEW AG werden voraussichtlich bis Ende Mai 2016 abgeschlossen, Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs sind währenddessen vereinzelt möglich, es wird aber keine Vollsperrungen geben. In diesen Gebieten sind dann mit der Vectoring-Technologie bis zu 100 Megabit pro Sekunde möglich. Vectoring verringert das unerwünschte Übersprechen von Signalen benachbarter Übertragungsleitungen. „Noch höhere Bandbreiten bieten wir über unser Produkt FTTH an“, erklärt Uwe Sänger, technischer Bereichsleiter GGEW AG und Geschäftsführer der GGEW net GmbH. FTTH steht für „Fiber To The Home“, was bedeutet, dass die Glasfaserkabel bis in das Haus des Kunden gelegt werden. Wer das schnelle Internet in diesen Gebieten nutzen möchte, kann sich bei der GGEW net GmbH informieren. Dieser Internet-Service-Provider, ein Tochterunternehmen der GGEW AG, realisiert schnelle VDSL- und Telefonanschlüsse in der Region. „Mit ihrer neuen Produktfamilie MySpeedy richtet sich die GGEW net an Privatkunden. Zudem können wir den Prozess von der Angebotserstellung bis zum Vertragsabschluss automatisiert und zu attraktiven Konditionen anbieten. Um den Anbieterwechsel kümmern wir uns. Individuelle Geschäftslösungen für Gewerbe und Industrie werden direkt unter der Marke GGEW net angeboten“, so Sänger weiter.

Jürgen Kaltwasser, Bürgermeister der Gemeinde Lautertal, zeigte sich erfreut über den Ausbau des schnellen Internets im Lautertal: „Ich freue mich mit den Bürgerinnen und Bürgern, dass das schnelle Internet bald auch in unseren Ortsteilen Beedenkirchen, Staffel, Wurzelbach und Schmal-Beerbach Einzug hält. Mit der GGEW AG haben wir einen verlässlichen Partner gefunden, der das Projekt ohne finanzielle Beteiligung der Gemeinde stemmt.“

Die Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH setzt sich seit Jahren gemeinsam mit dem durch das Land Hessen geförderten regionalen Breitbandberater umfassend für die Verbesserung der Breitbandversorgung im Kreis Bergstraße ein. Auch die Gemeinde Lautertal wurde beraten, Ausbaumöglichkeiten wurden aufgezeigt sowie die Gespräche mit Telekommunikations-Unternehmen wie der GGEW net GmbH unterstützt. Bei der Mitverlegung beziehungsweise Nutzung eines für den Breitbandausbau unterstützenden Leerrohres des Landes Hessen konnte gegenüber Hessen Mobil vermittelt werden.

„Die Wirtschaftsförderung Bergstraße ist sehr erfreut, dass die GGEW AG nun ohne finanzielles Zutun der Gemeinde Lautertal auch in den noch nicht ausreichend versorgten Ortsteilen in den Breitbandausbau investiert“, erklärte Dr. Matthias Zürker, Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Bergstraße/Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH. „Wenn ab Sommer 2016 die schnellen Internetanschlüsse verfügbar sind, ist die Gemeinde beim so wichtigen Standortfaktor für Haushalte aber auch für Unternehmen insgesamt gut aufgestellt und für die zukünftige Entwicklung als attraktiver und zukunftsfähiger Wohn- und Arbeitsort gestärkt“, so Zürker weiter.

Für Fragen der Bürgerinnen und Bürger zu den Baumaßnahmen in den genannten Lautertaler Ortsteilen sowie in Ober-Beerbach steht Matthias Hechler, Projektleiter Breitbandausbau GGEW AG, gerne zur Verfügung (Tel: 06251 1301 500).

Weiterlesen