Mitteilungen
Aktuelle Mitteilungen der Verwaltung
Verschwisterungsfeier mit der „Comune di Dogliani“

Wir würden uns freuen, Sie an diesem Tage
begrüßen zu können.
Mit freundlichen Grüßen
(Jürgen Kaltwasser) (Christiane Stock)
Bürgermeister Vorsitzende des
Verschwisterungsvereines
Pressemitteilung
Unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und technischer Möglichkeiten, der finanziellen Auswirkungen sowie Rahmenbedingungen einer möglichen künftigen Ausrichtung der gemeindlichen Wasserversorgung besteht für die nächsten Jahre ein Investitionsbedarf in Höhe von rund 3,3 Millionen Euro.
Diese Summe entspricht in etwa dem Ergebnis einer entsprechenden Kostenschätzung früherer Jahre und relativiert die in den letzten Monaten von verschiedener Seite immer mal wieder suggerierte Zahl von einem Investitionsstau in Höhe von sechs Millionen Euro. Unter Zugrundelegung eines Sanierungszeitraumes von zehn Jahren wären damit jährlich rund 330.000,- € in die Hand zu nehmen.
Da nach den gesetzlichen Bestimmungen die Gebührenhaushalte ausgeglichen zu gestalten sind, wäre in diesem Fall bei unveränderten Rahmenbedingungen, ausgehend von einem derzeitigen Wasserverkauf von ca. 250.000 Kubikmetern jährlich, von einem Anstieg des Wasserpreises um etwas über einen Euro pro Kubikmeter auszugehen.
Die Gemeinde Lautertal mit ihren 12 Ortsteilen verfügt über ein Wasserleitungsnetz im öffentlichen Bereich von rund 70 Kilometern, das es ebenfalls zu unterhalten bzw. sanieren gilt. Der Investitionsbedarf bewegt sich hier im sechsstelligen Euro-Bereich.
So ist beispielsweise jetzt aktuell im Zuge der Kanalsanierung der Austausch der Wasserversorgungsleitungen in der Knodener Straße sowie einem Teilbereich der Bangertsgasse im Ortsteil Reichenbach mit einem finanziellen Aufwand in Höhe von zusammen 220.000,- € geplant.
Infolge des Nachgebens einzelner Quellschüttungen aufgrund der aktuellen Klimaveränderungen ist das Wasserdargebot nicht mehr so ergiebig wie noch vor Jahren. Bezüglich der Versorgung des Ortsteils Elmshausen sowie der Tiefzone des Ortsteils Reichenbach sollten nach dem vorliegenden Konzept mögliche Alternativen, auch in Richtung Fremdbezug, ernsthaft geprüft werden.
(Kaltwasser)
Bürgermeister
Lautertaler Ferienspiele 2016

Grenzgang im Ortsteil Elmshausen
Der Rundgang wird die Grenzen zu Reichenbach, Gronau und Wilmshausen, unter der Führung von Adam Kaffenberger, begutachten. Die Jagdgenossenschaft Elmshausen bietet auch dieses Jahr einen Umtrunk an der „Karl-Stähr-Hütte“ an. Der Abschluss findet im italienischen Bistro „Etna“ statt.
Herzlich eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger, aber besonders die Neubürger von Elmshausen. Die Wanderung dient dem Kennenlernen unserer Heimat.
Der Ortsbeirat freut sich über Ihre Teilnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Tobias Pöselt
Ortsvorsteher
Pressemitteilung
Abends ist ein Abschluss mit musikalischer Umrahmung vorgesehen. Die Abfahrtszeiten des Busses an den bekannten Haltestellen in den einzelnen Ortsteilen sind wie folgt vorgesehen:
10:30 Uhr Elmshausen
10:35 Uhr Reichenbach
10:40 Uhr Lautern
10:50 Uhr Gadernheim
10:30 Uhr Staffel
10:35 Uhr Wurzelbach / Schmal-Beerbach
10:40 Uhr Beedenkirchen
10:55 Uhr Raidelbach
11:00 Uhr Knoden / Breitenwiesen
11:05 Uhr Schannenbach
Der Fahrpreis incl. Eintritt beträgt 16,- Euro pro Person.
Anmeldungen für die Fahrt nimmt die Gemeindeverwaltung ab sofort schriftlich oder telefonisch (Tel.: 06254-30715 oder 06254-30726) entgegen.
Das komplette Fahrtenprogramm, das auch wiederum ein Frühlings- und ein Herbstfest umfasst, geht allen Seniorinnen und Senioren in den nächsten Tagen zu.
(Kaltwasser)
Bürgermeister
Highspeed-Internet im Lautertal
Beim ersten Spatenstich für schnelles Internet am 21.03.2016 im Lautertaler Ortsteil Beedenkirchen: Susanne Schäfer, Bereichsleiterin Marketing & Kommunikation GGEW AG; Uwe Sänger, technischer Bereichsleiter GGEW AG und Geschäftsführer GGEW net GmbH; Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG; Dr. Matthias Zürker, Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Bergstraße/Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH (WFB); Jürgen Kaltwasser, Bürgermeister der Gemeinde Lautertal; Dagmar Cohrs, Stellvertretende Geschäftsführerin und Leiterin Kommunalbetreuung der WFB; Dominik Rudolf, Junior Referent Bereich Marketing & Kommunikation GGEW AG; Peter Reimund, Stellvertretender Ortsvorsteher Beedenkirchen; Matthias Hechler, Projektleiter Breitbandausbau GGEW AG (v. l.) Foto: Marc Fippel
Nachdem die GGEW AG bereits die Lautertaler Ortsteile Elmshausen und Reichenbach erschlossen hat, folgen nun Beedenkirchen, Staffel, Wurzelbach und Schmal-Beerbach. Hier werden rund sechs Kilometer Glasfaserkabel für schnelles Internet verlegt, zum Teil im innovativen Spülbohrverfahren. Darüber hinaus werden in Lautern im Rahmen des Ausbaus der B47 zwei Kabelverzweiger der Deutschen Telekom erschlossen. In Ober-Beerbach, einem Ortsteil der Gemeinde Seeheim-Jugenheim, werden ebenfalls Kabelverzweiger erschlossen. Im Zuge der Baumaßnahmen erneuert die GGEW AG auch ein Niederspannungs- und ein Mittelspannungskabel für die Stromversorgung. Durch solche Synergieeffekte werden Kosten und Aufwand gespart und mögliche Beeinträchtigungen durch extra Baumaßnahmen reduziert.
Die Arbeiten der GGEW AG werden voraussichtlich bis Ende Mai 2016 abgeschlossen, Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs sind währenddessen vereinzelt möglich, es wird aber keine Vollsperrungen geben. In diesen Gebieten sind dann mit der Vectoring-Technologie bis zu 100 Megabit pro Sekunde möglich. Vectoring verringert das unerwünschte Übersprechen von Signalen benachbarter Übertragungsleitungen. „Noch höhere Bandbreiten bieten wir über unser Produkt FTTH an“, erklärt Uwe Sänger, technischer Bereichsleiter GGEW AG und Geschäftsführer der GGEW net GmbH. FTTH steht für „Fiber To The Home“, was bedeutet, dass die Glasfaserkabel bis in das Haus des Kunden gelegt werden. Wer das schnelle Internet in diesen Gebieten nutzen möchte, kann sich bei der GGEW net GmbH informieren. Dieser Internet-Service-Provider, ein Tochterunternehmen der GGEW AG, realisiert schnelle VDSL- und Telefonanschlüsse in der Region. „Mit ihrer neuen Produktfamilie MySpeedy richtet sich die GGEW net an Privatkunden. Zudem können wir den Prozess von der Angebotserstellung bis zum Vertragsabschluss automatisiert und zu attraktiven Konditionen anbieten. Um den Anbieterwechsel kümmern wir uns. Individuelle Geschäftslösungen für Gewerbe und Industrie werden direkt unter der Marke GGEW net angeboten“, so Sänger weiter.
Jürgen Kaltwasser, Bürgermeister der Gemeinde Lautertal, zeigte sich erfreut über den Ausbau des schnellen Internets im Lautertal: „Ich freue mich mit den Bürgerinnen und Bürgern, dass das schnelle Internet bald auch in unseren Ortsteilen Beedenkirchen, Staffel, Wurzelbach und Schmal-Beerbach Einzug hält. Mit der GGEW AG haben wir einen verlässlichen Partner gefunden, der das Projekt ohne finanzielle Beteiligung der Gemeinde stemmt.“
Die Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH setzt sich seit Jahren gemeinsam mit dem durch das Land Hessen geförderten regionalen Breitbandberater umfassend für die Verbesserung der Breitbandversorgung im Kreis Bergstraße ein. Auch die Gemeinde Lautertal wurde beraten, Ausbaumöglichkeiten wurden aufgezeigt sowie die Gespräche mit Telekommunikations-Unternehmen wie der GGEW net GmbH unterstützt. Bei der Mitverlegung beziehungsweise Nutzung eines für den Breitbandausbau unterstützenden Leerrohres des Landes Hessen konnte gegenüber Hessen Mobil vermittelt werden.
„Die Wirtschaftsförderung Bergstraße ist sehr erfreut, dass die GGEW AG nun ohne finanzielles Zutun der Gemeinde Lautertal auch in den noch nicht ausreichend versorgten Ortsteilen in den Breitbandausbau investiert“, erklärte Dr. Matthias Zürker, Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Bergstraße/Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH. „Wenn ab Sommer 2016 die schnellen Internetanschlüsse verfügbar sind, ist die Gemeinde beim so wichtigen Standortfaktor für Haushalte aber auch für Unternehmen insgesamt gut aufgestellt und für die zukünftige Entwicklung als attraktiver und zukunftsfähiger Wohn- und Arbeitsort gestärkt“, so Zürker weiter.
Für Fragen der Bürgerinnen und Bürger zu den Baumaßnahmen in den genannten Lautertaler Ortsteilen sowie in Ober-Beerbach steht Matthias Hechler, Projektleiter Breitbandausbau GGEW AG, gerne zur Verfügung (Tel: 06251 1301 500).
Amtliche Bekanntmachung
Die Bevölkerung wird um Kenntnisnahme und Verständnis gebeten.
Lautertal, den 27. Februar 2016
Der Gemeindevorstand
der Gemeinde
Lautertal (Odenwald)
Kaltwasser
Bürgermeister
Pressemitteilung
Pressemitteilung des Humboldteum - Verein für Bildung und Kulturdialog
Wer erinnert sich nicht an ihren Fußball-WM-Hit „Waka Waka“? Erfahren Sie aus erster Hand, dass das Bild das wir von Kolumbien haben nichts mit der Wirklichkeit dieses sanften Landes zu tun hat. Die kolumbianischen Jugendlichen lernen schon mehrere Jahre Deutsch als Fremdsprache, so dass eine Grundkommunikation gewährleistet ist.
Ihr potentielles „Kind auf Zeit“ ist schulpflichtig und und soll die nächstliegende Schule zu Ihrer Wohnung besuchen. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht von Samstag, den 30. April bis zum Sonntag, den 17. Juli 2016.
Wer Kolumbien kennen lernen möchte ist zu einem Gegenbesuch an der Andenschule Bogotá herzlich willkommen.
Für Fragen und weitergehende Infos kontaktieren Sie bitte die internationale Servicestelle für Auslandsschulen:
Humboldteum –
Verein für Bildung und Kulturdialog
Geschäftsstelle
Königstraße 20
70173 Stuttgart
Tel. 0711-22 21 401
Fax 0711-22 21 402
e-mail: ute.borger@humboldteum.com
www.humboldteum.com