Mitteilungen

Aktuelle Mitteilungen der Verwaltung

Mitteilung

Geheimnisvolles Felsenmeer

Unter diesem Titel präsentiert das Rathaus in Reichenbach, Nibelungenstr. 280, 64686 Lautertal, vom 12.9.-31.10.2022, eine Ausstellung mit Fotografien und Eisenplastiken des Darmstädter Künstlers Thomas Wellner.

Zu sehen sind teilweise großformatige Fotografien des Felsenmeers aus der speziellen Sicht des Künstlers. Da sie alle auf Leinwand gedruckt sind, entwickeln diese dadurch einen ganz eigenen Charakter. Seine, aus rohem Eisen gefertigten Plastiken, nehmen das geheimnisvolle seiner Bilder auf.

Die Vernissage findet am Montag, den 12.9.2022 um 11.00 Uhr durch Bürgermeister Heun statt.

Zu sehen ist die Ausstellung zu den Öffnungszeiten des Rathauses: Mo.-Fr. 8.30-12.00 Uhr - Di. 14-15.30 Uhr – Do. 15-17.30 Uhr.

tl_files/userImages/seiteninhalte/mitteilungen/thomas_wellner_ausstellung.jpg

Weiterlesen

Mitteilung der Gemeindeverwaltung

Lautertal muss Wasser sparen

Aufgrund der aktuellen Wärmeperiode bleibt die Versorgungssicherheit für Trinkwasser sowie die vorgeschriebene Brandreserve dank zahlreicher Quellen und Brunnen aktuell noch gesichert. Trotzdem ruft der Gemeindevorstand die Bevölkerung dazu auf, ihren Wasserverbrauch einzuschränken. Dazu gehört unter anderem der Verzicht auf die Befüllung von Schwimmbädern/Pools, die Rasenbewässerung und das Autowaschen.

Jeder Griff zum Wasserhahn sollte in den nächsten Wochen bewusst geschehen und dessen Notwendigkeit hinterfragt werden. Der Gemeindevorstand appelliert daher an die Bevölkerung, zum Schutz der Versorgungssicherheit des Trinkwassers und der Brandreserven, jede Nutzung zu überdenken.

Weitere Maßnahmen seien zum jetzigen Zeitpunkt nicht geplant, jedoch behält sich der Gemeindevorstand die Möglichkeit situationsbedingter Reaktionen vor, sollte der Aufruf zum Wasser sparen nicht ausreichend sein.


Lautertal, den 10.08.2022

Der Gemeindevorstand der
Gemeinde Lautertal (Odenwald)

Andreas Heun, Bürgermeister

Weiterlesen

Presse-Info des KMB

Kanalinspektionen des KMB in der Gemeinde Lautertal vom 22.08.2022 bis 31.08.2022

Ab Montag, den 22.08.2022, lässt der KMB von einer beauftragten Fachfirma an verschiedenen Stellen in der Gemeinde Lautertal die Abwasserkanäle mittels hochauflösender Kamera inspizieren. Die TV-Untersuchung findet in den folgenden Straßen und nur an einzelnen Haltungen statt:

- An den Römersteinen in Beedenkirchen
- Wilhelm-Leuschner-Straße in Gadernheim
- Römerweg in Lautern
- Hofwiese in Reichenbach

 
Die Kanalinspektionen finden in der verkehrsarmen Zeit zwischen 08:30 und 15:30 Uhr statt und werden bis spätestens 31.08.2022 abgeschlossen sein. Im Zuge der Arbeiten kann es zu vorübergehenden Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Die beauftragte Firma wird sich bemühen, die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. Anlieger werden gebeten, die aufgestellten Halteverbote zu beachten und nicht im Bereich von Kanaldeckeln zu parken.

Bei Rückfragen steht Herr Wondrak vom KMB (Tel. 06251-109633) gerne zur Verfügung.

Weiterlesen

Mitteilung der Wasserversorgung

Dringender Aufruf zur Reduzierung des Wasserverbrauchs
hier: Löscharbeiten Gadernheim

Aufgrund der Löscharbeiten des Wohnhausbrandes in der Nacht von Dienstag, den 02. August 2022 auf Mittwoch, den 03. August 2022, verfügt der Hochbehälter Gadernheim nur noch über einen sehr geringen Wasserstand.

Die Bewohner/innen des Ortsteils Gadernheim werden daher dringlichst gebeten, ihren Wasserverbrauch so weit wie möglich einzuschränken.

Hierzu gehört u.a. der Verzicht auf Poolbefüllung, Rasenbewässerung und Autowaschen sowie alle anderen vermeidbaren Wassernutzungen.

Die Gemeinde dankt den Einwohnern des Ortsteils für ihr Verständnis und hofft auf deren rücksichtsvolles Verhalten.

 

Weiterlesen

Information HessenForst, Forstamt Lampertheim

Waldbrandvorsorge 2022
hier: Grillhütten im Gebirge (Bergstraße und Odenwald) und in der Ebene (Hessisches Ried)

In den nächsten Tagen wird der Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes wieder die höchste Stufe 5 erreichen und danach bis zum Wochenende nur bis auf Stufe 4 zurückgehen. Die Tagestemperaturen werden am Donnerstag auf fast 40 Grad Celsius ansteigen und sich danach etwas entspannen (25 bis 30 Grad Celsius tagsüber und 15 bis 20 Grad Celsius nachts über).

Die lokalen und nicht sehr ergiebigen Niederschläge vor dem letzten Wochenende haben keine entscheidende Besserung der Situation für den Wald gebracht, da die lange Sonnenscheindauer mit entsprechender Hitze die Feuchte wieder beseitigt hat. Das Waldbrandpotenzial durch trockenes Laub, Gras und Krautschicht und große Mengen an abgestorbenen Holz ist unverändert in sehr hohem Maße vorhanden. Mit relevanten Niederschlägen ist für die nächsten Tage nicht zu rechnen, sodass die Trockenheit im Wald weiter fortbesteht. Im Bereich des Forstamts haben bereits zwei lokal begrenzte Waldbrände stattgefunden, die von der Feuerwehr zeitnah gelöscht werden konnten.

Die Waldbrandalarmstufe A des HMUKLV gilt unverändert fort.

Für die kommenden Tage empfiehlt das Forstamt Lampertheim den betroffenen Stellen, insb. den kommunalen Ordnungsämtern, weiterhin dringend, aufgrund der Prognose des deutschen Wetterdienstes

die Grillhütten und Grillplätze in und am Wald geschlossen zu halten sowie das Grillen mit Holzkohle oder Holz und den Betrieb von Feuerpfannen und dem dabei zu befürchtenden Funkenflug in Waldnähe (bis zum 100 m Abstand) auf Campingplätzen und in Kleingartenanlagen u.ä. weiterhin zu untersagen. Die Einfahrten in den Wald sind freizuhalten und nicht zuzuparken, damit die Feuerwehr notfalls Brandorte zügig erreichen kann. Das Parken auf vertrockneten Grasflächen ist wegen der Entzündungsgefahr zu unterlassen. Das Rauchen im Wald ist weiterhin verboten.

Zu geplanten Feuerwerken in Waldnähe (bis zum 100 m Abstand, § 8 HWaldG) ist das Forstamt als untere Forstbehörde zu beteiligen. Wegen der bestehenden Entzündungsgefahr durch Feuerwerkskörper in der trockenen Waldumgebung ist die Durchführung von Feuerwerken in diesem Bereich derzeit nicht zu verantworten.

Weiterlesen

Mitteilung der Darmstadt-Dieburger Nahverkehrsorganisation

Bus-Linie MO2

Aufgrund der Vollsperrung der Ortsdurchfahrt in Beedenkirchen (Lautertal) muss die Linie MO2 in beiden Richtungen ab Montag, den 08.08.2022 (Betriebsbeginn) bis Samstag, den 20.08.2022 (Betriebsende) eine verkürzte Strecke fahren.

In dieser Zeit wird die Linie MO2 nur bis zur Haltestelle Brandau Feuerwehr fahren bzw. dort in Richtung Reinheim wieder einsetzen (alte Linienführung).

Die Haltestelle Brandau Mitte, Beedenkirchen Ortsmitte und An den Römersteinen sowie in Reichenbach die Haltestellen Felsenmeer, Beedenkirchener Straße, Markt, Sportplatz und Lautertalhalle können in dieser Zeit in beiden Richtungen nicht bedient werden.

 

Weiterlesen

Pressinformation des Hessischen Umweltministeriums

Hohe Waldbrandgefahr in weiten Teilen Hessens -
Umweltministerium ruft erste von zwei Alarmstufen aus


Das Hessische Umweltministerium hat ab heute die erste von zwei Alarmstufen, Alarmstufe A, für die Forstverwaltung in Hessen ausgerufen. Die Aussicht auf ein Anhalten der Wetterlage ohne ergiebige landesweite Niederschläge macht diesen vorsorgenden Schritt erforderlich. Für die nächsten Tage besteht nach aktuellen Prognosedaten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Hessen überwiegend hohe Waldbrandgefahr. Die für Mitte der Woche vorhergesagten, gewittrigen Niederschläge führen nach erster Einschätzung zu keiner anhaltenden Verbesserung der Situation.

Weite Teile Hessens sind seit Wochen ohne größere Niederschläge geblieben. Nach unterdurchschnittlichen Niederschlägen in den Monaten März, Mai und Juni setzte sich dieser Trend auch im Juli bislang fort. Bedingt durch das Andauern der trockenen Witterung bei gleichzeitig hohen Temperaturen verschärft sich die Waldbrandgefahr in ganz Hessen.

Bereits die schwierigen Bedingungen der Jahre 2018 bis 2020 mit umfangreichen Sturm-, Trocken- und Borkenkäferschäden haben den Wald stark belastet. Durch die aktuelle Witterung sind die Oberböden im Wald weitestgehend ausgetrocknet. Das inzwischen stark ausgetrocknete Kronenrestholz, Reisigmaterial und abgestorbene Bäume bilden in vielen Teilen des Landes ein leicht entzündbares Material.

Das Ministerium bittet daher alle Waldbesucherinnen und Waldbesucher um erhöhte Vorsicht und Aufmerksamkeit. Außerhalb der ausgewiesenen Grillstellen darf kein Feuer entfacht werden. Auf den Grillplätzen sollte darauf geachtet werden, dass kein Funkenflug entsteht und dass das Feuer beim Verlassen des Grillplatzes richtig gelöscht wird.

Für die im Einzelfall erforderliche Schließung von Grillstellen in besonders brandgefährdeten Waldgebieten bzw. Waldrandbereichen wird bereits jetzt um Verständnis gebeten. Bereits bestehende Einschränkungen sind unbedingt einzuhalten. Im Ausnahmefall ist auch die vorübergehende Sperrung von Waldwegen und Waldflächen nicht ausgeschlossen.

Im Wald ist das Rauchen grundsätzlich nicht gestattet. Waldbrandgefahr geht auch durch entlang von Straßen achtlos aus dem Fenster geworfenen Zigarettenkippen aus.

Alle Waldbesucherinnen und Waldbesucher werden zudem gebeten, die Zufahrtswege in die Wälder nicht mit Fahrzeugen zu blockieren. Pkws dürfen nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen abgestellt werden. Die Fahrzeuge sollten nicht über trockenem Bodenbewuchs stehen. Mit dem Ausrufen der zweithöchsten Alarmstufe wird unter anderem sichergestellt, dass die besonders gefährdeten Waldbereiche verstärkt überwacht werden. Die Forstverwaltung stellt zudem die technische Einsatzbereitschaft sicher und intensiviert den Kontakt zu den örtlichen Brandschutzdienststellen.

Wer einen Waldbrand bemerkt, wird gebeten, unverzüglich die Feuerwehr (Notruf 112) zu informieren.

Weitere Informationen zum Thema Waldbrandgefahr und den Alarmstufen finden Sie hier: https://umwelt.hessen.de/wald/klimastabiler-wald/waldbrandgefahr

Weiterlesen

Mitteilung des Ordnungsamtes

Verkehrsbeschränkung und Vollsperrung
L3098, Reichenbach, Beedenkirchener Str. 3-45

Im Zusammenhang mit dem Glasfaserausbau in Reichenbach in der Beedenkirchener Straße weisen wir darauf hin, dass die Einfahrt von der Beedenkirchener Straße in die Balkhäuser Straße bis 24.07.2022 nicht möglich ist.

Als Umleitungsstrecke empfehlen wir:
Seifenwiesenweg – Am Kochengraben – Graswiese – Balkhäuser Straße

Zudem ist die Zufahrt von der B 47 (Nibelungenstraße) auf die L 3098 (Beedenkirchener Straße) für Fahrzeuge mit mehr als 7,5 t eingeschränkt. Der Linienverkehr, Ver- und Entsorger sind davon ausgenommen.

Im Bereich der Abzweige Brunnenstubenweg und Seifenwiesenweg sind Ampelanlagen aufgebaut, die die Fahrbahnbreite stark einschränken.

Anlieferern im gesperrten Bereich empfehlen wir die Zufahrt nach Reichenbach über Beedenkirchen, von der Autobahn kommend über die Anschlussstelle Seeheim-Jugenheim.

In Reichenbach kann die Zufahrt ins Wohngebiet, z. B. Balkhäuser Straße über die folgenden Straßen erfolgen: Seifenwiesenweg – Am Kochengraben – Graswiese – Balkhäuser Straße

Entlang der Umleitungsstrecke werden die Anwohner gebeten so zu parken, dass ein Durchkommen auch für die Einsatzkräfte der Feuerwehr jederzeit möglich ist, insbesondere in den Kurvenbereichen ist genügend Platz zum Ausschwenken zu lassen.

Weiterlesen

Mitteilung

Am Sonntag, den 26.06.2022 findet um 12 Uhr eine Vernissage des Foto-Amateur-Clubs im Rathaus in Reichenbach statt.
Interessierte können die Bilderausstellung sechs Wochen lang im 1. OG des Rathauses zu den Öffnungszeiten besuchen.

Weiterlesen

Pressemitteilung des Kreises Bergstraße

Verkehrsbeschränkung und Vollsperrung
L3098, Reichenbach, Beedenkirchener Str. 3-45
Bauabschnitt 1: 04.07.-24.07.2022 mit Ampelregelung von Beedenkirchener Str. 21-45
Bauabschnitt 2: 25.07.-06.08.2022 unter Vollsperrung Beedenkirchener Str. 3-21

Für die Anbindung an das Glasfasernetz i. A. der GGEW wird im Streckenabschnitt der L3098, Beedenkirchener Str. 3-45 in Reichenbach ab dem 04.07. zunächst eine Ampelregelung erforderlich (Haus 21-45), ab Ferienbeginn wird die Bautätigkeit für zwei Wochen aufgrund der geringen Breite auf Fahrbahn und Gehweg unter Vollsperrung eingerichtet. Dies betrifft die Reichenbacher Str. 3-21.

Da für die Rettungs- und Einsatzkräfte im ersten Bauabschnitt die Zufahrt zum Felsenmeer unter Vorrangschaltung der Ampelanlage betrieben wird, bitten wir um besondere Beachtung der Rotphase, die auf Anforderung im Einsatzfall betrieben wird. Ein Versuch, noch „schnell bei Rot durchzukommen“, könnte schwerwiegende Folgen haben. Da saisonal leider viele Fahrten zum Felsenmeer zu erwarten sind, wird dem Rettungsdienst, der Feuerwehr und Polizei auch während der Vollsperrung die Durchfahrt vom Bauunternehmen ermöglicht.

Während der gesamten Bauzeit wird der Schwerverkehr ab 7,5 t umgeleitet, ab der Vollsperrung sind alle Verkehrsteilnehmenden gebeten, die ausgeschilderte Umleitungsstrecke zu nutzen:

Auf der B47, Reichenbach weiter bis Gadernheim – links L3099 Richtung Brandau – in Brandau /L3099 /Ortsstraße links auf die K69 /Modaustraße bis Beedenkirchen – in Beedenkirchen links L3098 /Reichenbacher Str. bis Reichenbach.

Die Linien 664 und MO2 des ÖPNV werden während der halbseitigen Sperrung weiter betrieben. Ab dem 25.07.22 entfällt die 664, die Linie MO2 fährt bis zum Felsenmeer und von dort zurück.

Die Besucher des Felsenmeers sind angehalten auf die Haltverbote zu achten, um dem Linienverkehr die Wendemöglichkeiten freizuhalten, widrig abgestellte Fahrzeuge müssen kostenpflichtig abgeschleppt werden.

Weiterlesen