Die Ortsteile von Lautertal
Reichenbach
Reichenbach wurde am 12.Mai 1012 erstmals urkundlich erwähnt. An diesem Tag schenkte Kaiser Heinrich II. dem Kloster Lorsch den Wildbann, das heißt, die Rechte an Wald und Wild in Teilen des Odenwaldes. Das darin erwähnte Richinbach wird ausdrücklich als Dorf bezeichnet, muss also schon viele Jahre vorher bestanden haben. Die Vögte hatten schon bald nach der Gründung des Klosters Lorsch im Jahre 764 mit der systematischen Besiedlung des Odenwaldes begonnen.
Nach Jahrhunderten unter den Pfalzgrafen fiel Reichenbach 1561 an die Grafen von Erbach und gehörte bis zum Jahre 1822 zum Amt Schönberg. Mit der Neuordnung Mitteleuropas nach den napoleonischen Kriegen unterstand es dem Großherzogtum Hessen-Darmstadt, bevor es 1918 zum Volksstaat Hessen kam, der 1946 in Land Hessen umbenannt wurde. Seit der Gebietsreform von 1972 ist Reichenbach der zentrale Ort der Großgemeinde Lautertal mit dem Sitz der Verwaltung im alten und neuen Rathaus.
Von Anfang an gehörte Reichenbach zum Kirchspiel Bensheim. Wohl um 1430 löste es sich aber heraus und bildete zusammen mit den meisten Lautertaler Gemeinden ein eigenes Kirchspiel. 1452 wurde eine Pfarrkirche errichtet, 1748 die heutige Barockkirche erbaut. Die örtlichen Pfarrer taten sich bei der Einführung des Schulunterrichts hervor, der wohl schon 1560 begann und ab 1599 regelmäßig stattfand.
In der meisten Zeit ernährten sich die Reichenbacher von der Landwirtschaft. Ab 1879 wurde fast hundert Jahre lang der Melaquarzdiorit im Felsbergwald und Umgebung abgebaut und gab den Menschen im Dorf Lohn und Brot. Viele lebten auch von Handwerk und Handel, manche vom Tourismus, ausgelöst durch das Felsenmeer, einem der größten und interessantesten Naturwunder im vorderen Odenwald.
Nach der Gebietsreform 1972 gelang es Reichenbach, seine strukturellen Defizite sukzessive abzubauen. Heute präsentiert sich das Dorf mit einer für die Größe (rund 2.700 Einwohner) herausragenden Infrastruktur:
Ärzte: Dr. med. Karsten und Dr. med. Olga Gnann
Zahnärzte: Thomas Rettig, Wolfgang Heinze (Lautern)
Apotheke: Felsberg-Apotheke
Ambulante Alten- und Krankenpflege: Diakoniestation südlicher Odenwald
Krankenhäuser: Kreiskrankenhaus Heppenheim, Krankenhäuser in Bensheim und Lindenfels (alle im Radius von unter 15 km)
Pflegeheim: im benachbarten Gadernheim
Krankengymnastik: Daniel Lukas
Feuerwehr: Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr im Brandauer Klinger
Kirchen: Evangelische und Katholische Kirche
Verwaltung: Sitz der Gemeindeverwaltung im neuen und alten Rathaus in der Reichenbacher Dorfmitte, Landratsamt im 14 km entfernten Heppenheim
Banken: zwei Geschäftsstellen
Post: Postagentur
Kindergarten: Viergruppiger Hort der Evangelischen Kirchengemeinde
Schulen: Felsenmeerschule als Grundschule im Dorf, Mittelpunktschule im benachbarten Gadernheim, zahlreiche weiterführende Schulen im nahen Bensheim
Theater, Kino: im nahen Bensheim
Sportstätten: Kunstrasenplätze und Kegelbahnen von SSV und TSV, vereinseigene Turnhalle des TSV, zwei Kunstrasenplätze des Tennisclubs, Schießanlagen des Schützenvereins, privat betriebener Reiterhof, Lautertalhalle als Mehrzweckhalle zwischen Reichenbach und Elmshausen, Hallen-, Freibad und Badesee im nahen Bensheim, Schwimmbad im benachbarten Lindenfels
Verkehrsanbindungen: gute Erschließung durch Bundes- und Landesstraße, Autobahnen ab 12 Kilometer Entfernung, Öffentlicher Personennahverkehr meistens im Stundentakt, Bahnanschluss in Bensheim
Wanderwege: dichtes Wegenetz mit Kreuzung von europäischen Fernwanderwegen und zahlreichen überregionalen Wanderwegen, mehrere Rundwanderwege
Lebensmittelhandel: Drei Metzgereien, eine Bäckerfiliale, zwei Getränkehändler, Kebap Haus, einen Discounter, im benachbarten Lautern zwei Großmärkte
Gaststätten: Dorfgasthaus „Zur Traube“, „Zum Grünen Baum“, „Brunnenstübchen“, „Koboldklause“ am Felsenmeer, Vereinsheime von SSV, TSV und Schützenverein, „Event-Location“ Hofgut Hohenstein, Waldgasthaus „Am Borstein“
Übernachtungen: Gästehaus „Am Nibelungensteig“, Privatübernachtungen bei Familie Eckel, Marion Kaffenberger, Familie Kindinger, Heike und Achim Mink
Sonstiger Handel, Handwerk und Dienstleistungen: Autokranarbeiten, Autoreparaturwerkstatt, Bauarbeiten (Tief- und Landschaftsbau), Baubedarf, Bestattungsdienst, Blumenhandel , Brennstoffhandel, Elektroarbeiten und –handel, Englisch-Übersetzung und Texterstellung, Feuerlöscherprüfdienst, Fotogeschäft, Friseurgeschäfte, Gewässerunterhaltungen, Heizungsbau/Sanitärarbeiten, Kaminofenvertrieb, KfZ-Sachverständiger, Klavierrestauration/-bau, Lohnkelterei, Lottoannahmestelle, Rechtsanwalt in Nachbarort, Schuhhaus/Orthopädie-Schuhtechnik, Schreinerei, Schlosserei, Schornsteinfegermeister, Softwarehersteller, Steinbearbeiter und -händler, Steuerberatung in Nachbarorten, Tankstellen in Nachbarorten, Versicherungsvertretungen, Zimmergeschäfte.
Produzierendes Gewerbe: Akustikanlagen, Metallbaufirmen, steinverarbeitende Betriebe.
Seniorenangebote und -beratung: „Aktive Senioren Reichenbach/Lautern“, Diakoniestation südlicher Odenwald, Diakonie Bensheim, Fachstelle „Leben im Alter“ beim Kreis Bergstraße.
Friedhof: Anlage hinter der evangelischen Kirche.
Durch den Verkauf zahlreicher gemeindlicher Immobilien (Beedenkirchener Straße 46, zwei Gemeindehäusern im Brandauer-Klinger-Weg, dem ehemaligen Volksbankgebäude und den beiden Häusern der ehemaligen Jugendherberge), sowie den Verzicht auf ein eigenes Dorfgemeinschaftshaus und eine neue Friedhofshalle wurden zusammen mit dem Programm der „Einfachen Stadterneuerung“ Mittel frei für die Sanierung der verbliebenen gemeindlichen Anwesen, wie beispielsweise dem Reichenbacher Rathaus aus 1840.
Zur Erfolgsgeschichte für das Dorf wurde die Förderung des Umfeldes um das Felsenmeer mit dem Bau des Felsenmeer-Informations-Zentrums (FIZ), der Sanierung und Erweiterung des Parkplatzes und der Schaffung weiterer Naherholungsanlagen. Heute ist das Felsenmeer das „Touristenziel Nummer 1 in Südhessen“ mit jährlich zwischen 150.000 und 200.000 Besuchern.
Vielseitig aktiv sind die zahlreichen Vereine und Organisationen mit Sitz in Reichenbach:
Aerobic-Abteilung im TSV: Abteilungsleiterin Michaela Bohn
Aktive Senioren Reichenbach/Lautern: Verantwortlicher Heinz Eichhorn
Angelsportverein Lautertal: Vorsitzender Rolf Herbold
Arbeitskreis Partnerschaft Europäischer Gemeinden Lautertal (APEG): Vorsitzende Christiane Stock
Brauchtumsgruppe im VVR: Abteilungsleiterin Inge Meier
Christlich Demokratische Union (CDU): Vorsitzende Anja Müller
„E. & C. Mößinger Stiftung“ zur Dorfverschönerung Reichenbach: Stiftungsratsvorsitzender Albrecht Kaffenberger
Damengymnastik-Abteilung im TSV: Abteilungsleiterin Renate Zenker
Damengymnastik-Abteilung in der SSV: Abteilungsleiterin Brunhilde Bitsch
Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Lautertal: Vorsitzender Bürgermeister Jürgen Kaltwasser
DGB-Ortsverband Lautertal/Lindenfels: Vorsitzender Heinz Eichhorn
Evangelischer Kirchenchor in der Evangelischen Kirchengemeinde
Evangelische Kirchengemeinde: Pfarrer Thomas Blöcher, Pfarrer Reinald Engelbrecht
Fanclub FC Bayern München/Felsenmeer: Vorsitzende Achim Mink und Karl-Heinz Hochgenug
Fanclub FC Bayern München/Brunnenstübchen: Vorsitzende Hans Bauer und Silke Diehl
Felsenmeer-Informations-Zentrum (FIZ): Geschäftsführer Günther Dekker
Felsenmeerschule: Rektor Torsten Wiechmann
Foto-Amateur-Club (FAC): Vorsitzende Claudia Glaser
Förderverein Felsenmeerschule: Vorsitzende Jasmine Müller-Mink
Förderverein SSV: Vorsitzender Alfred Muth
Frauenchor: Vorsitzende Traudel Meckel
Frauenhilfe in der Evangelischen Kirchengemeinde: Verantwortlicher Pfarrer Reinald Engelbrecht
Freiwillige Feuerwehr: Wehrführer und Vorsitzender des Feuerwehrvereins Peter Karn
Freundeskreis Kindergarten: Vorsitzende Nina Backs
Fußball-Abteilung in der SSV: Abteilungsleiter Werner Taube
Fußball-AH-Abteilung in der SSV: Abteilungsleiter Bernd Eckel
Fußball-AH-Abteilung im TSV: Verantwortlicher Klaus Schneider
Fußball-Damen/Mädchen-Abteilung im TSV : Abteilungsleiterin Jessica Esper
Fußball-Jugend-Abteilung in der SSV: Abteilungsleiter Uwe Füchtenkordt
Fußball-Jugend-Abteilung im TSV: Jugendleiterin Manuela Jakob
Fußball-Senioren-Abteilung in der SSV: Abteilungsleiter Peter Gehrisch
Fußball-Senioren-Abteilung im TSV: Abteilungsleiter Gerhard Fassinger
Grüne Liste Lautertal (GLL): Sprecher Frank Maus
Jagdgenossenschaft: Vorsitzender Peter Hannewald
Jazztanz-Abteilung im TSV: Abteilungsleiterin Michaela Bohn
Koronarsport-Abteilung im TSV: Abteilungsleiter Karlheinz Peter
Katholische Kirchengemeinde: Verantwortlicher Pfarrgemeinderat Herbert Barth
Landeskirchliche Gemeinschaft (LKG): Vorsitzender Siegfried Reimund
Männergesangverein Eintracht: Vorsitzender Peter Kaffenberger
Mandolinengruppe: Dirigent Norbert Mink
Mutter-und-Kind-Gymnastik-Abteilung in der SSV: Abteilungsleiterin Stefanie Eckel
Odenwälder Jagdhornbläser: Vorsitzende Monika Müller
Odenwälder Motorsportclub (OMC): Vorsitzender Ingo Delp
Ortsbauernverband: Vorsitzender Hans Metzger
Ortsbeirat: Ortsvorsteher Heinz Eichhorn
Posaunenchor in der Evangelischen Kirchengemeinde: Dirigent Simeon Blöcher
Rassegeflügelzuchtverein Reichenbach und Umgebung: Vorsitzender Helmut Fassinger
Reischebesche Kerweverein: Vorsitzender Lars Krichbaum
Rückenschulung-Abteilung in der SSV: Abteilungsleiterin Daniela Ertl
Sänger- und Sportvereinigung (SSV): Vorsitzender Manfred Preuß
Schachclub: Leiter Gerhard Fritsch
Schützenverein: Vorsitzender Lothar Pöselt
Senioren-Gymnastik-Abteilung in der SSV: Abteilungsleiterin Auguste Ertl
Shotokan-Karate-Do-Abteilung im TSV: Abteilungsleiter Jan Makowski
Ski-Abteilung im TSV: Abteilungsleiter Peter Sauer
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD): Vorsitzender Marco Mazza
Sozialverband VdK: Vorsitzender Günther Dekker
Spinnkreis im VVR: Abteilungsleiterin Irene Gorka
Tennisclub Lautertal (TCL): Vorsitzender Lothar Hebel
Tischtennis-Abteilung im TSV: Abteilungsleiter Werner Bitsch
Turn-Abteilung im TSV: Ansprechpartnerin Ursula Helfrich
Turn- und Sportverein (TSV): Vorsitzender Steffen Lehrian
Turn- und Tanz-Abteilung in der SSV: Abteilungsleiterin Dorothy Bitsch
Verschönerungsverein (VVR): Vorsitzender Heinz Eichhorn
Vogelschutzgruppe: Vorsitzender Walter Gehbauer
Die große Zahl von Vereinen und Organisationen mit einer Fülle von Angeboten spiegelt das rege Vereinsleben in Reichenbach als Teil einer guten Infrastruktur wider.
Reichenbach im Februar 2013
Heinz Eichhorn (Ortsvorsteher)
Impressionen aus Reichenbach
Fotos: Dietmar Funck